Xing: Deutscher Börse droht Bußgeld

Xing: Deutscher Börse droht Bußgeld

Der Deutschen Börse droht wegen ihrer verpatzten Kommunikation rund um den Chefwechsel ein Bußgeld. Darauf deutet jetzt eine teilweise abgeschlossene Untersuchung der Finanzaufsicht BaFin hin.Der Deutschen Börse droht wegen ihrer verpatzten Kommunikation rund um den Chefwechsel ein Bußgeld. Darauf deutet jetzt eine teilweise abgeschlossene Untersuchung der Finanzaufsicht BaFin hin. „Wir haben das Ergebnis unserer Untersuchung im Zusammenhang mit der Ad-hoc-Mitteilung der Deutschen Börse vom 16. November 2017 inzwischen an unser Referat für Ordnungswidrigkeiten abgegeben. Der Sachverhalt wird dort nun weiter untersucht“, sagte eine Sprecherin der BaFin der WirtschaftsWoche.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

FondsAnalyse: SJB FondsEcho. DJE – Dividende & Substanz P EUR (WKN 164325, ISIN LU0159550150) SJB MiFID-Risikoklasse: 4

Nach einer langen Phase ohne nennenswerte Korrekturen knickten die meisten Aktienmärkte im Februar ein und verzeichneten teils kräftige Kursverluste. Trotz der aktuellen Marktberuhigung liegen die Risiken weiter auf der Unterseite – die Verlustserie an den internationalen Börsen könnte sich noch weiter fortsetzen. Die Risiken für die Marktteilnehmer sind vielfältig. Angesichts steigender Löhne und eines enger werdenden Arbeitsmarktes in den USA hat die Erwartung von bis zu vier Zinserhöhungen der Fed im laufenden Jahr die Aktienmärkte belastet, zudem beeinträchtigen die Diskussionen um mögliche US-Importzölle die Börsen. Unruhe gibt es auch an der Währungsfront: Immer mehr zur Belastung insbesondere europäischer Unternehmen wird der relativ starke Euro.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Das Investment: Warum deutsche Anleger Aktien immer noch meiden

Eine Studie befasst sich mit dem Verhältnis der Deutschen zu Aktien. Sie ist ein Potpourri aus Irrtümern, Vorbehalten und Angst. Wir zeigen einige Ergebnisse im Überblick und den Weg zur Komplettstudie. Die Nachricht lässt sich auf zweierlei Art lesen. Suchen Sie sich die für Sie passende bitte aus: 1. Immerhin jeder dritte Anleger in Deutschland besitzt Aktien, direkt oder indirekt als Fonds. Oder 2. Mehr als zwei Drittel der deutschen Anleger haben noch immer keine Aktien.Beides sind Erkenntnisse, die die Studie „Aktienkultur in Deutschland 2018“ liefert, an der die Direktbanken Comdirect, ING-Diba und Consorsbank beteiligt sind.

Dafür befragte das Institut Toluna 2.000 repräsentativ ausgewählte Deutsche online.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Tesla – Zum Jubiläum erhält der Lack tiefe Kratzer!

Zehn Jahre ist es her, dass Tesla die Autowelt zum allerersten Mal aufmischte. Doch ausgerechnet zum Jubiläum stottert es beim E-Auto-Pionier. Was Anleger mit der Aktie tun sollten, verrät eine Analyse der PLATOW Börse.
Original Artikel anzeigen

Das Investment: „Deutsche Aktien werden zu Unrecht abgestraft“

Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Mit diesem Sprichwort lässt sich beschreiben, wie Tim Albrecht auf die aktuellen Krisenszenarien für die deutsche Wirtschaft reagiert. Der Fondsmanager des Aktienfonds DWS Deutschland hält heimische Firmen für relativ günstig bewertet.Der deutsche Leitindex Dax hat sich von seinem Fall unter die Marke von 12.000 Punkten inzwischen zwar wieder erholt und stand gegen Mittag bei mehr als 12.200 Punkten. Doch von seinem Allzeithoch von mehr als 13.500 Punkten am 23. Januar ist der Performance-Index der 30 deutschen Dax-Konzerne noch weit entfernt.

Als Grund dafür nennt der Chef des Geschäfts mit Aktien aus der Region Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) bei Deutsche Asset Management: „Deutsche Aktien leiden aktuell zu Unrecht unter pauschalen Ängsten vor einem Anstieg von Protektionismus, Währungs- und Zinssorgen sowie dem technologischem Wandel im Automobilsektor.“Doch: „Aus unserer Sicht zu Unrecht, denn die deuOriginal Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar