400.000 oder 8,5 Millionen Euro: Wie viel ist eigentlich ein Menschenleben wert?

400.000 oder 8,5 Millionen Euro: Wie viel ist eigentlich ein Menschenleben wert?

Der Wert eures Lebens kann berechnet werden. Umweltverbände, Versicherungen und Gerichte müssen sich ständig mit dieser unangenehmen Aufgabe beschäftigen – und kommen zu höchst unterschiedlichen Ergebnisse.
Original Artikel anzeigen

RWE schielt auf Kraftwerke von Uniper ++ Sixt liefert, die Tochter nicht ++ Daimler präsentiert Licht und Schatten

Nach SAP berichtet heute der Stuttgarter Autobauer als zweiter DAX-Konzern über den Verlauf seines dritten Quartals. Was den Fahrzeugabsatz angeht, setzt Daimler seinen Rekordlauf fort. Mit 597.300 verkauften Fahrzeugen wurden so viele Autos verkauft wie noch nie in einem Quartal. Auch der Umsatz hört sich gut an.
Original Artikel anzeigen

Leistungsüberschuss in Eurozone steigt an

In der Leistungsbilanz der Eurozone ist der Überschuss im August weiter angestiegen. Der Überschuss betrug nach Zahlen der Europäischen Zentralbank (EZB) 33,3 Milliarden Euro. Dabei handelte es sich um den höchsten Überschuss seit Mai 2016.
Original Artikel anzeigen

Euro rutscht unter 1,18 US-Dollar, US-Steuerreform in SIcht

Am Freitag ist der Eurokurs unter die Marke von 1,18 US-Dollar gefallen. Da eine geplante Steuerreform der amerikanischen Regierung wahrscheinlicher wird, legte de US-Dollat zu allen wichtigen Währungen zu. Nachdem die Gemeinschaftswährung in der Nacht zeitweise 1,1858 Dollar gekostet hatte, wurde sie am Vormittag bei 1,1791 US-Dollar gehandelt.
Original Artikel anzeigen

Software AG macht weniger Umsatz wegen stärkerem Euro

Im dritten Quartal hat die Software AG unter anderem wegen Abo-Zahlmodellen bei Großprojekten weniger erwirtschaftet, als die Prognosen der Experten vorausgesagt hatten. Im Vergleich mit dem Vorjahreszeitraum fiel der Umsatz um rund ein Prozent auf 197,3 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Freitag in Darmstadt mit. Grund für den geringeren Umsatz des im TecDax notierten Konzerns war der stärkere Euro.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar