4. PV-Ausschreibungsrunde: Wie können 6,94 Cent noch wirtschaftlich sein?

4. PV-Ausschreibungsrunde: Wie können 6,94 Cent noch wirtschaftlich sein?

Die vierte Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist beendet. 21 Gebote mit 128 Megawatt Gesamtleistung vergab die Bundesnetzagentur in diesem Rahmen mit einem durchschnittlichen Zuschlagswert von 7,41 Cent. Der niedrigste Zuschlag lag sogar bei mageren 6,94 Cent pro Kilowattstunde. Der von der Bundesregierung forcierte Preiskampf ist damit dort angekommen, wo sie ihn haben wollte: Am unteren Ende der Wirtschaftlichkeit […]
The post 4. PV-Ausschreibungsrunde: Wie können 6,94 Cent noch wirtschaftlich sein? appeared first on .

Original Artikel anzeigen

Elektroautos: Fast 70 Prozent der Deutschen zweifeln am Erfolg einer Kaufprämie

Heute Abend will die Bundesregierung darüber entscheiden, ob der Absatz
von Elektroautos mit einer Kaufprämie gefördert wird. 69 Prozent der
Deutschen bezweifeln jedoch, dass die Politik mit dieser Fördermaßnahme
ihr Ziel von einer Million Elektroautos bis 2020 noch erreichen wird.
Original Artikel anzeigen

Österreich: Erneuerbare lassen die fossilen Energieträger bereits 2030 hinter sich

Das Umweltbundesamt hat erstmals ein Szenario „Erneuerbare Energie“ erarbeitet, mit dem das Energiesystem bis 2050 weitgehend dekarbonisiert wäre.
Original Artikel anzeigen

Reform des Vergütungssystems lässt PV-Markt in Ukraine aufblühen

Der PV-Markt in der Ukraine ist in den vergangenen Jahren ins Stocken geraten. Dann hat das ukrainische Parlament einem Gesetzesentwurf zugestimmt, der verschiedenste Änderungen der Einspeiseregelung für Solarstrom mit sich barachte. Rechtliche Hindernisse – wie z.B. die Pflicht zur Verwendung von regionalen Komponenten – hatten bis dahin den PV-Markt stagnieren lassen. Die Gesetzesänderung hat Abhilfe geschafft.   Gesetzesänderungen reduzieren […]
The post Reform des Vergütungssystems lässt PV-Markt in Ukraine aufblühen appeared first on .

Original Artikel anzeigen

Wieviel Lärm machen Windkraftanlagen?

Windkraftanlagen verursachen Schall und Erschütterungen. Wie beides zusammenhängt und besser prognostiziert und gesenkt werden kann, erforscht der Projektverbund TremAc.
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar