10 Strategien für mehr Entscheidungsfreude – Cartoon – Management in unsicheren Zeiten des Wandels

10 Strategien für mehr Entscheidungsfreude – Cartoon – Management in unsicheren Zeiten des Wandels

Schon vor Corona hat sich unsere Arbeitswelt rapide verändert. Gerade in unsicheren Zeiten des Wandels ist Entscheidungsschwäche weit verbreitet. Die Gründe können vielfältig sein – die Folgen gravierend. 10 Hinweise zeigen, wie gegengesteuert werden kann.
Original Artikel anzeigen

Kurz erklärt: 5 Stärken, die Banken von Sofort-Lieferdiensten lernen können – Beispiele und Erkenntnisse aus der Finanzbranche und der Wissenschaft

Blitz-Lieferdienste wie Gorillas oder Flink gelten als der Hype des Jahres und denken das Modell von Sofort-Lieferdiensten wie Flaschenpost konsequent weiter. Doch was können Banken von solchen Blitz-Lieferdiensten lernen und für die Finanzbranche adaptieren?
Original Artikel anzeigen

Ende der Nullzinspolitik: bringt 2022 die Zinswende? Droht ein Zinsschock?

Bringt 2022 die große Zinswende? Droht möglicherweise ein wahrer Zinsschock? Warum kleben Investoren an den Lippen des Chefs der amerikanischen Notenbank und legen jedes Wort auf die Goldwaage?  Welche Unterschiede gibt es zwischen der Eurozone und den USA in puncto Zinswende? Viel Spaß bei der heutigen Podcast Folge.  MP3-Download (Rechtsklick & Datei speichern): Ende der […]
Der Beitrag Ende der Nullzinspolitik: bringt 2022 die Zinswende? Droht ein Zinsschock? erschien zuerst auf Geldbildung.

Original Artikel anzeigen

Habeck dreht den Geldhahn zu: Die wichtigsten Antworten zum Förder-Stopp bei Häusern!

Angesichts einer Antragsflut und einer „Fehlsteuerung“ hat die neue Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig gestoppt. Viele Anträge von der staatlichen Förderbank KfW werden nicht länger bewilligt. Was Immobilienkäufer, -besitzer und Bauwillige jetzt wissen müssen.
Original Artikel anzeigen

Experten rechnen mit klarem Signal: Heute berät die Fed über geplante Zinserhöhungen

Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt brummen. Deshalb strafft die Zentralbank nun die geldpolitischen Zügel. Die Frage ist: wie schnell und wie stark?
Original Artikel anzeigen

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar