US-Anleger nehmen an der Wall Street Gewinne mit
Die US-Börsen haben am Donnerstag ihrem jüngsten Rekordmarathon Tribut gezollt. An den Märkten ist von Gewinnmitnahmen aufgrund zunehmender Unsicherheit die Rede. Zudem ist immer noch unklar, was mit der Steuerreform von Präsident Trump passieren wird.
Original Artikel anzeigen
Der aktuelle Regierung von Paolo #Gentiloni von der PD (Partito Democratico) fehlen die nötigen Mehrheiten, um größere Reformprojekte durchzubringen. Statt sich mit der Bewältigung der wirtschaftlichen Probleme zu befassen, wird die Zukunft Italiens im Euro-Raum von verschiedenen Parteien zur Diskussion gestellt. Dabei zeigt die Vergangenheit, dass zum einen die hohe staatliche Verschuldung über die Zinsbelastung dem Staat und der Wirtschaft Ressourcen entzieht. Zum anderen konnte Deutschland, das lange Zeit einen ähnlichen Wachstumstrend wie Italien aufwies, durch die Agenda-Reformen auf einen höheren Wachstumspfad gelangen.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Degroof Petercam | Brüssel, 07.11.2017.
• Wie im ersten Halbjahr 2017 rangiert Deutschland im OECD-Nachhaltigkeits-Ranking von Degroof Petercam AM aktuell auf dem 8. Platz
• Deutschland nimmt im OECD-Vergleich eine führende Positionen ein in Bezug auf Umwelt,Hochschulbildung und Innovationen sowie Wirtschaft
• Dennoch gibt es Herausforderungen in den Bereichen Langzeitarbeitslosigkeit, Bildungssysteme und Erneuerbare Energien
Deutschland unter den Top 10
In Bezug auf Umwelt, Innovationen, Wirtschaft und Hochschulbildung kann sich Deutschland von anderen führenden OECD-Staaten, wie Dänemark oder der Schweiz, in einzelnen Aspekten deutlich abheben.
Die hohe Qualität Deutschlands in diesen Bereichen resultiert im aktuellen OECDNachhaltigkeits- Ranking von Degroof Petercam AM in einem 8.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen
Tesla polarisiert und dominiert nach wie vor die mediale Berichterstattung. Während die Papiere von dem einen oder anderen Kritiker als unprofitable Geldentwertungsmaschine regelrecht zerrissen werden, freuen sich andere über ständig steigende Kurse und neue Hochs.
Original Artikel anzeigen
Daten analysieren, Kreditwürdigkeit von Kunden einschätzen, Preise für Finanz- und Versicherungsprodukte kalkulieren, Portfolios zusammenstellen: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Finanzbranche nimmt zu. Damit steigen aber auch die Risiken, erklärt der Finanzstabilitätsrat (FSB).Der zunehmende Einsatz künstlicher Intelligenz bei Banken und Versicherungen birgt nach Ansicht des Finanzstabilitätsrats (FSB) viele Risiken.Man müsse diese im Auge behalten, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters die internationale Finanzaufsicht.weiterlesen »
Original Artikel anzeigen

Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!